date 11.12.2024
Klarer Transport von Haustieren nach Spanien.

Klarer Transport von Haustieren nach Spanien.

Über die Hauptanforderungen für den Transport von Hunden, Katzen und anderen Tieren nach Spanien, Nuancen bei der Dokumentenbearbeitung und Sicherheit.

Die aktuellsten Informationen hat unser Spezialist!

Hauptschwierigkeiten und ihre Lösung

Der Transport von Haustieren nach Spanien ist mit mehreren Herausforderungen verbunden, die bei den Besitzern Stress verursachen können. Eines der Hauptprobleme ist die Nichteinhaltung der tierärztlich-sanitären Anforderungen und infolgedessen das Risiko von Quarantäne, Rücksendung des Haustieres oder sogar strengeren Maßnahmen seitens der spanischen Behörden. Oftmals geraten die Besitzer bei den Dokumenten und Verfahren in Verwirrung: wo aktuelle Informationen zu finden sind, welche Zertifikate benötigt werden und wie man den tierärztlichen Pass korrekt beantragt. All diese Faktoren können zu zusätzlichen Kosten, Stress und einer Gefährdung der Sicherheit des Tieres führen.

Um Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, sich im Voraus über die geltenden Vorschriften zu informieren, die Regeln der EU (Europäische Union) und Spaniens genau zu befolgen und einen Tierarzt zu konsultieren. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erläutert, wie man den Transport des Haustieres organisiert und worauf beim Einreisen aus EU-Ländern und aus Ländern außerhalb der EU besonders zu achten ist.

Transport aus EU-Ländern (Europäische Union)

Hauptanforderungen für Hunde, Katzen und Frettchen

Wenn Sie ein Tier aus einem anderen Land der EU (Europäische Union) einführen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Identifizierung des Haustieres mittels Mikrochip oder Tätowierung (sofern die Tätowierung vor dem 3. Juli 2011 vorgenommen wurde und gut lesbar ist).
  • Aktuelle Impfung gegen Tollwut. Das Mindestalter für die Impfung beträgt 12 Wochen, und sie wird erst 21 Tage nach der Impfung wirksam.
  • Vorhandensein eines europäischen Passes für den Transport von Haustieren. Es müssen die Abschnitte über den Besitzer, die Beschreibung des Tieres, Identifikationsdaten, die Ausstellung des Passes und die Tollwutimpfung ausgefüllt werden.

Für den Import von Welpen, Kätzchen und Frettchen, die jünger als 15 Wochen sind und nicht gegen Tollwut geimpft wurden, gelten Einschränkungen: Sie dürfen nicht nach Spanien eingeführt werden. Ausnahmen sind nicht vorgesehen.

Haustiere wie Vögel und andere Arten

Wenn Sie Hausvögel oder exotische Haustiere (wie Kaninchen, Chinchillas usw.) aus EU-Ländern transportieren, wird ein tierärztliches Zertifikat in der INTRA-Form verlangt. Dieses muss spätestens 10 Tage vor der Reise ausgestellt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass „Hausvögel“ nicht die Arten umfassen, die in der kommerziellen Geflügelzucht verwendet werden.

Alle zusätzlichen Impfungen (zum Beispiel gegen Zecken oder Echinokokken), serologische Tests und Parasitenbehandlungen sind in der Regel nicht verpflichtend für den Import von Tieren aus anderen EU-Ländern, können jedoch vom Tierarzt empfohlen werden, um die Gesundheit des Haustieres zu erhalten.

Potentiell gefährliche Hunderassen

In Spanien gelten strenge Vorschriften für sogenannte potentiell gefährliche Rassen: Pitbull Terrier, Staffordshire Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, Dogo Argentino, Brazilian Fila, Tosa Inu und Akita Inu. Besitzer dieser Hunde müssen im Voraus eine besondere Lizenz beantragen. Außerdem müssen diese Hunde beim Spaziergang in Spanien einen Maulkorb tragen und dürfen nur von einer Person geführt werden. Ein Mikrochip ist erforderlich, um die Identifizierung zu erleichtern.

Transport aus Ländern außerhalb der EU (Europäische Union)

Bei der Rückkehr nach Spanien aus Drittländern

Wenn Sie mit Ihren Tieren außerhalb Spaniens, außerhalb der EU (Europäische Union) verreist sind und dann die Rückkehr planen, müssen Sie alle zuvor genannten Anforderungen für Hunde, Katzen und Frettchen erfüllen (Mikrochip, Impfung, Pass). Zusätzlich ist es wichtig zu prüfen, ob das Land, aus dem Sie zurückkehren, auf der Liste der tollwutfreien Länder steht. Für Länder, die nicht im Anhang II der EU-Verordnung aufgeführt sind, kann ein serologischer Bluttest auf Tollwut-Antikörper erforderlich sein, mit einem Ergebnis von mindestens 0,5 ME/ml (0,5 UI/ml), der in einem autorisierten Labor durchgeführt wird. Der Test erfolgt 30 Tage nach der Impfung, und die Einreise nach Spanien ist erst drei Monate nach der Blutabnahme gestattet.

Wurde der Test vor der Ausreise aus Spanien durchgeführt und die Ergebnisse im europäischen Pass eingetragen, entfällt die dreimonatige Wartezeit bei der Rückkehr.

Ersteinfuhr aus Drittländern

Wenn es darum geht, ein Tier beispielsweise aus Russland nach Spanien oder aus den USA (United States of America) nach Spanien zu transportieren, ist es entscheidend, einen der speziellen, für den Import von Haustieren zugelassenen Einreisepunkte zu nutzen. Sie benötigen:

  • Ein tierärztliches Zertifikat, das vom Tierarzt des Abreiselandes beglaubigt wurde. Das Dokument muss mindestens in spanischer Sprache vorliegen. Seine Gültigkeit beträgt 10 Tage ab Ausstellungsdatum.
  • Eine Erklärung im vorgeschriebenen Formular, die den nicht-kommerziellen Charakter des Transports bestätigt.
  • Kopien der Daten zur Identifizierung des Tieres und der Tollwutimpfung, die von den zuständigen Behörden beglaubigt sind.

Für Länder mit ungünstigen Bedingungen hinsichtlich Tollwut kann vor der Abreise ein serologischer Test in einem autorisierten Labor erforderlich sein. Der Antikörperspiegel muss mindestens 0,5 ME/ml (0,5 UI/ml) betragen. Es ist wichtig, diesen Test im Voraus durchzuführen, da es nach dem Test zu einer Wartezeit von bis zu drei Monaten vor dem Abflug kommen kann.

So vermeiden Sie Probleme an der Grenze

Dokumenten-Vorbereitung

Fehler und Verzögerungen treten häufig aufgrund fehlerhafter Dokumentenbearbeitung auf. Um dieses Problem zu lösen:

  • Klären Sie im Voraus mit Ihrem Tierarzt, welche Dokumente benötigt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass die tierärztlichen Zertifikate, der Pass und alle Impfungsinformationen korrekt ausgefüllt sind.
  • Bewahren Sie stets Kopien der Dokumente in elektronischer und gedruckter Form auf.

Regeln innerhalb Spaniens

Neben den Zollbestimmungen gibt es auch interne Vorschriften. Zum Beispiel dürfen in einigen spanischen Restaurants und Cafés keine Tiere in den Innenbereich, und der Transport großer Hunde im öffentlichen Nahverkehr ist oft eingeschränkt. Wenn Sie planen, Züge zu nutzen, beachten Sie, dass in vielen Strecken ein separates Ticket für Haustiere gekauft werden muss. Kleine Tiere dürfen in der Regel in Transportboxen befördert werden, während für große Rassen zusätzliche Anforderungen gelten können.

Nicht-kommerzieller Transport

Alle oben genannten Regeln gelten für den nicht-kommerziellen Transport: Es werden nicht mehr als fünf Tiere importiert, sie sind nicht für den Verkauf bestimmt und begleiten Sie oder eine vertraute Person. Wird die Bedingung „nicht mehr als fünf“ nicht eingehalten, wird Ihre Reise automatisch als kommerzieller Transport eingestuft, für den andere Vorschriften gelten.

Fazit

Der Transport von Haustieren nach Spanien ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem die Einhaltung der Regeln streng beachtet werden muss: Identifizierung (Mikrochip oder gut lesbare Tätowierung), gültige Tollwutimpfung und ein ordnungsgemäß ausgestelltes tierärztliches Zertifikat. Die Hauptempfehlung ist, sich im Voraus vorzubereiten. Prüfen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Reiseroute vor jeder Reise, beachten Sie die Impftermine und denken Sie daran, dass sich einige Vorschriften ändern können. So gewährleisten Sie den Komfort und die Sicherheit Ihres Haustieres und schützen sich vor möglichen Komplikationen an der Grenze.

Abonnieren Sie unseren Artikel-Newsletter!

Services

Beliebte Dienstleistungen

Services

Beliebte Artikel