Die Wahl zwischen Spanien und Portugal für Investitionen kann für potenzielle Investoren eine komplexe Aufgabe sein. Beide Länder bieten attraktive Aufenthaltsgenehmigungsprogramme (Aufenthaltsgenehmigung) durch Investitionen an, haben aber ihre eigenen Besonderheiten und Unterschiede.
Aufenthaltserlaubnisprogramme durch Investitionen
Spanien
Spanien bietet seit 2013 gemäß Gesetz 14/2013 ein "Goldenes Visum" an. Die wichtigsten Investitionsmöglichkeiten umfassen:
- Kauf von Immobilien ab 500.000 Euro.
- Investitionen in Staatsanleihen ab 2.000.000 Euro.
- Einlagen bei lokalen Banken ab 1.000.000 Euro.
- Kauf von Aktien spanischer Unternehmen ab 1.000.000 Euro.
Eine Aufenthaltsgenehmigung wird Investoren über 18 Jahren ohne Vorstrafen, mit legalem Einkommen und Krankenversicherung erteilt. Das Programm ermöglicht es Ihnen, Familienmitglieder in den Antrag aufzunehmen.
Portugal
Portugal bietet auch ein "Goldenes Visum" mit verschiedenen Investitionsmöglichkeiten an:
- Investitionen in Fonds ab 500.000 Euro.
- Gründung eines Unternehmens mit Investitionen ab 500.000 Euro und Schaffung von mindestens 5 Arbeitsplätzen.
- Spenden an Stiftungen des kulturellen Erbes ab 200.000 Euro.
Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, ist es notwendig, eine Mindestzeit im Land zu verbringen: 7 Tage im ersten Jahr und 14 Tage in den folgenden zwei Jahren. Nach 5 Jahren kann die Staatsbürgerschaft beantragt werden.
Steuersysteme
Spanien
- Einkommensteuer (IRPF): 19-47%.
- Körperschaftsteuer: 25% mit möglichen Steuervergünstigungen.
- Kapitalertragsteuer: 19-23%.
- Erbschafts- und Schenkungssteuer: bis zu 34% in einigen Regionen.
- Grundsteuer: 0,4%-1,1%.
Portugal
- Einkommensteuer: 13,25%-48%.
- Körperschaftsteuer: 21% auf dem Festland, 20% auf Madeira, 16,8% auf den Azoren.
- Kapitalertragsteuer: 28% auf den Verkauf portugiesischer Vermögenswerte.
- Keine Erbschafts- und Schenkungssteuer für direkte Verwandte.
Seit 2024 wurde das Programm für Nicht-gewöhnliche Einwohner (NHR) abgeschafft, und alle Einwohner sind verpflichtet, Steuern auf ihr weltweites Einkommen zu zahlen.
Immobilienmarkt
Spanien
Das Wachstum der Immobilienpreise beträgt bis Juni 2024 etwa 7,5%. Die durchschnittlichen Kosten für 1 m² in Madrid und Barcelona variieren zwischen 3.300 und 5.700 Euro. Beliebte Gebiete für Investitionen sind Barcelona, Madrid, Valencia und Malaga.
Portugal
Die Immobilienpreise in Portugal sind von 2018 bis 2023 um 30% gestiegen. In Lissabon betragen die durchschnittlichen Kosten für 1 m² 5.642 Euro und im ganzen Land 2.683 Euro. Beliebte Regionen: Lissabon, Cascais, Algarve.
Medizin und Bildung
Spanien
- Hohe Qualität der öffentlichen medizinischen Dienstleistungen.
- Private Krankenversicherung kostet 100-200 Euro pro Monat.
- Bildung ist für Kinder von 6 bis 16 Jahren kostenlos, 86 Universitäten.
Portugal
- Platz 13 in Europa in Bezug auf die Gesundheitsversorgung.
- Private Krankenversicherung kostet 400-1.000 Euro pro Jahr.
- Bildung ist für Kinder von 6 bis 18 Jahren kostenlos, 100 Universitäten.
Sicherheit und soziale Bedingungen
Spanien
Im Allgemeinen ein sicheres Land, aber es gibt Gebiete mit erhöhter Kriminalität, insbesondere in den südlichen Regionen. Der August führt aufgrund von Massenurlauben oft zu einem Anstieg von Diebstählen.
Portugal
Sehr sicheres Land mit niedriger Kriminalitätsrate und weniger Problemen mit Einwanderern im Vergleich zu Spanien.
Fazit
Die Wahl zwischen Spanien und Portugal hängt von Ihren Investitionszielen und persönlichen Präferenzen ab. Spanien bietet eine stärker entwickelte Wirtschaft und einen stärker entwickelten Immobilienmarkt, hat aber höhere Steuern und potenzielle Sicherheitsprobleme in einigen Gebieten. Portugal lockt mit niedrigen Steuern, einer stabilen und sicheren Umgebung, hat aber im Vergleich zu Spanien eine weniger entwickelte Wirtschaft.
Es wird empfohlen, die Steuersysteme, die Bedingungen für den Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung, den Immobilienmarkt und die persönlichen Präferenzen in Bezug auf Klima und Lebensqualität sorgfältig zu analysieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen.